Plastik

"Puh, schon wieder!" Die kleine Maus schimpft vor sich hin. Seit einigen Tagen schon hat sie jeden Morgen das gleiche Problem: Immer wenn sie aufgewacht ist, sich ein wenig geputzt hat und sich auf den Weg durch die Moschee machen will, um ihr Frühstück zu suchen, bekommt sie ihre Tür nicht auf! Sie muss schieben und drücken, mit all ihrer Mäusekraft, damit sich die Tür ein kleines bisschen bewegt. Dann braucht sie erst einmal eine kleine Pause, aber der Spalt reicht nur, um ihren Mäuseschwanz nach draußen zu bekommen. Dieses Mal schafft sie es einfach nicht, die Tür weit genug zu öffnen, um sich hindurchzuzwängen. Sie muss also weiter drücken und schieben. "Ya Allah, hilf mir!", bittet die kleine Maus in ihrer Verzweiflung.
Und Allah hilft ihr… Während sie schon total erschöpft hinter der Tür zusammengesunken ist, betritt Suleyman die Moschee. Er erkennt sofort den Ernst der Lage. Unter der Treppe vor dem Mauseloch stehen Müllsäcke voller Plastikflaschen vom Vorabend. Erst gab es Iftar in der Moschee – das Essen, das am Ende eines Fastentages nach Sonnenuntergang gegessen wird – und anschließend trinken die Muslime noch viel Wasser in den Pausen des Tarawih-Gebets, um ihre Reserven für den nächsten Fastentag wieder aufzufüllen. Es ist sehr wichtig im Ramadan, dass man in der Zeit zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang viel trinkt!
Die Plastiksäcke mit den leeren Flaschen versperren den Zugang zum Mauseloch, und Suleyman eilt zur Hilfe. Er zieht die Säcke vom Eingang weg, und die kleine Maus kann es kaum glauben, dass sich die Tür in ihrem Rücken plötzlich mühelos aufschieben lässt. "Alhamdulillah!", seufzt die kleine Maus. Sie steckt ihre kleine Nase aus der Tür und sieht noch, wie Suleyman die ersten Säcke auf den Müllplatz bringt. Schnell huscht sie zu einer am Boden liegenden Flasche. Die Flasche ist offen, der Deckel hängt am Flaschenhals, und es hat sich Wasser im Deckel gesammelt. Als die Flasche achtlos auf den Boden geworfen wurde, war sie noch gar nicht komplett geleert. Für die kleine Maus ist das nun ein Glück! Durstig trinkt sie die Flüssigkeit aus dem Deckel.
"Und wieder Alhamdulillah!", denkt sie und schaut sich im Moscheeraum um. Da Suleyman gerade erst gekommen ist und als Erstes nun die Säcke mit den leeren Flaschen hinausbringt, ist der Raum noch nicht vom Vorabend gereinigt. Die Menschen essen abends in langen Reihen auf dem Boden der Moschee. Dafür legen sie lange Bahnen mit Plastikfolie aus, auf denen Papierservietten und Fleischreste abgelegt werden. Diese können anschließend bequem zusammengelegt und entsorgt werden. Die zusammengeknüllten Folienbahnen liegen nun in einer Ecke und warten darauf, dass Suleyman sie in den Müllcontainer wirft. Aber noch ist Zeit! "Bismillah", piepst die kleine Maus und beginnt mit ihren kleinen Mauspfoten, die Folie etwas auseinander zu schieben. "Ya Allah Al-Karim!", ruft sie aus, denn schon nach nur wenigen Sekunden liegt ein saftiges Stück Fleisch vor ihr. "Das sieht doch noch lecker aus", findet sie. "Warum hat das niemand von den Menschen gegessen?" Aber was kümmert es die kleine Maus? Sie hat ein nahrhaftes Frühstück gefunden, schnappt es sich und verschwindet damit wieder in ihrem Mauseloch, bevor Suleyman sie entdecken kann.
Doch Suleyman ist leise an einer Ecke stehen geblieben. Er hat beobachtet, wie das Mäuslein ein Frühstück aus dem Berg Plastikfolie gezogen hat. Er sieht auch, wie sie mit dem Stück Fleisch in ihrem Loch verschwindet. Erst lächelt er, doch dann runzelt er die Stirn. "Das Frühstück gönne ich dem Mäuslein ja", murmelt er. "Aber wie ist es möglich, dass so ein großes Stück Fleisch in diesem Müllhaufen gelandet ist?" Er schüttelt erstaunt den Kopf, macht sich dann aber an die Arbeit. Er holt einen großen Müllsack und lässt nach und nach die zusammengeknüllten Folien darin verschwinden. Dann bringt er die Säcke nach draußen zu den restlichen.
Nachdem er gesaugt hat, nimmt er eine kleine Sackkarre. Diese nimmt er mit in den Keller der Moschee. Über eine kleine Rampe kommt er anschließend wieder hoch. Suleyman hat auch eine Rolle Küchentücher dabei und eine Sprühflasche. Er sprüht die Tische ein und wischt sie anschließend mit den Küchentüchern trocken. Ein Küchentuch nach dem anderen landet in einem Müllsack. Als alle Tische trocken sind, stellt Suleyman frische Pakete mit Wasserflaschen auf den Tisch.
Die kleine Maus hat längst ihr Frühstück verschlungen. Satt und zufrieden sitzt sie vor ihrem Loch und beobachtet, was Suleyman so treibt. Während er die Pakete mit Plastikflaschen auf den Tischen stapelt, seufzt sie. "Und morgen früh werden die leeren Flaschen wieder meinen Eingang blockieren", grummelt sie vor sich hin.